Am 05. Mai 2023 wird der Fall des UN-Ausschusses gegen Folter gewonnen.

Заголовок: Am 05. Mai 2023 wird der Fall des UN-Ausschusses gegen Folter gewonnen. Сведения: 2024-05-02 18:34:15

Der Fall "Janbo Atilau Melie gegen die Schweiz". Beschluss des Ausschusses gegen Folter vom 5. Mai 2023. Mitteilung N 1049/2021.

Im Jahr 2021 wurde der Autor der Nachricht bei der Vorbereitung der Beschwerde unterstützt. Anschließend wurde die Beschwerde an die Schweiz weitergeleitet.

Wie aus dem Beschlusstext hervorgeht, ist der Beschwerdeführer Zhanbo Atilau Melie, ein äthiopischer Staatsbürger. Er hat in der Schweiz einen Asylantrag gestellt, sein Antrag wurde jedoch abgelehnt. Gegen ihn wurde eine Ausweisung nach Äthiopien erlassen, obwohl er behauptete, seine Ausweisung würde einen Verstoß gegen Artikel 3 des Übereinkommens durch den Vertragsstaat darstellen (Absatz 1.1 des Beschlusses).

Rechtliche Positionen des Ausschusses: Der Zweck der Bewertung besteht darin, festzustellen, ob eine Person persönlich von der vorhersehbaren und realen Gefahr der Folteranwendung in dem Land bedroht wird, in das sie zurückgebracht werden muss. Daher ist die Praxis grober, eklatanter und massiver Menschenrechtsverletzungen in einem bestimmten Land kein Grund genug, um festzustellen, dass eine bestimmte Person bei ihrer Rückkehr in dieses Land von Folter bedroht sein wird. Es sollten weitere Gründe gegeben werden, um zu bestätigen, dass eine solche Gefahr für diese Person persönlich gefährdet ist. Umgekehrt bedeutet das Fehlen einer ständigen Praxis für eklatante Menschenrechtsverletzungen nicht, dass die betreffende Person unter Berücksichtigung ihrer besonderen Umstände nicht gefoltert werden kann (Punkt 7.3 der Auffassungen).

Bedrohung und Gefahr, in einem Staat gefoltert zu werden, unter dessen Zuständigkeit die Ausweisung (Abschiebung) erfolgen soll.

Der Ausschuss verweist auf seine allgemeine Bemerkung Nr. 4 (2017), in der er darauf hinwies, dass bei der Bewertung der Gefahr von Folter Gründe analysiert werden sollten, die über spekulative Annahmen oder Vermutungen hinausgehen. Obwohl bei der Bewertung dieses Risikos das Kriterium "hoher Wahrscheinlichkeit" nicht berücksichtigt werden sollte, erinnert der Ausschuss daran, dass die Beweislast normalerweise dem Beschwerdeführer zusteht, der überzeugende Argumente liefern muss, um zu bestätigen, dass ihm eine "vorhersehbare, reale und persönliche" Gefahr droht. Der Ausschuss erinnert außerdem daran, dass er sich gemäß seiner allgemeinen Bemerkung Nr. 4 (2017) weitgehend auf die von den Behörden des betreffenden Vertragsstaats erstellten Erklärungen auf der tatsächlichen Seite der Sache stützt, sich jedoch nicht an solche Schlussfolgerungen gebunden fühlt und gemäß Artikel 22 Absatz 4 des Übereinkommens berechtigt ist, die Tatsachen in jedem Einzelfall unter Berücksichtigung aller Umstände frei zu bewerten (Punkt 7.4 der Auffassungen).

Bewertung der tatsächlichen Umstände des Falles durch den Ausschuss: Es musste festgestellt werden, ob es ernsthafte Gründe für die Annahme gab, dass der Beschwerdeführer bei seiner Rückkehr nach Äthiopien persönlich in Gefahr wäre, gefoltert zu werden. Bei der Bewertung dieser Gefahr sollte der Ausschuss alle einschlägigen Überlegungen aus Artikel 3 Absatz 2 des Übereinkommens berücksichtigen, einschließlich der fortgesetzten Praxis grober, eklatanter oder massiver Menschenrechtsverletzungen. Der Ausschuss stellte außerdem fest, dass Äthiopien die Erklärung nach Artikel 22 Absatz 1 des Übereinkommens nicht abgegeben hat, wenn in diesem Land die durch das Übereinkommen vorgesehenen Rechte des Beschwerdeführers verletzt werden, dass ihm die rechtliche Möglichkeit entzogen wird, sich an den Ausschuss zu wenden (Ziffer 7.3 der Meinungen).

Im vorliegenden Fall stellte der Ausschuss fest, dass er in Äthiopien aufgrund seiner politischen Aktivitäten inhaftiert und gefoltert wurde und dass die Entscheidung über seine Inhaftierung in Abwesenheit des Beschwerdeführers getroffen wurde. Der Autor behauptete, er sei im Zusammenhang mit seiner Beschwerde nach Artikel 3 des Übereinkommens im Gefängnis gefoltert worden und erklärte, er sei "willkürlich inhaftiert und gefoltert" worden und "ein ehemaliges Opfer von Folter und unmenschlicher Behandlung" gewesen, habe aber keine weiteren Details angegeben. Der Ausschuss stellte fest, dass die Schweizer Behörden die Form und den Inhalt des angeblichen Dokuments von der Polizeistation Addis Abeba (das der Beschwerdeführer dem Ausschuss nicht vorgelegt hatte) ordnungsgemäß untersucht hatten, um zu beweisen, dass der Beschwerdeführer in seiner Abwesenheit verhaftet wurde, und äußerten Zweifel an seiner Echtheit. Der Ausschuss stellte fest, dass die Schweizer Behörden die Richtigkeit der Angaben des Beschwerdeführers über seine angebliche Inhaftierung in Äthiopien im Jahr 2005 aus politischen Gründen offenbar nicht in Frage stellten. Andererseits erklärten sie, dass die Behauptungen des Beschwerdeführers, dass seine Teilnahme an politischen Demonstrationen im Jahr 2005, für die er für 1 Monat und 20 Tage inhaftiert war, zu einem Ereignis wurde, das 2012 direkt zu seiner Flucht aus dem Land führte, nicht glaubwürdig seien. Der Ausschuss stellte fest, dass der Beschwerdeführer keine Beweise zur Unterstützung seiner Behauptungen vorgelegt hat (Punkt 7.5 der Meinungen).

Der Ausschuss stellte fest, dass die politischen Aktivitäten des Antragstellers in der Schweiz nach Auffassung des Vertragsstaats keine dauerhaften und intensiven Aktivitäten darstellen, die als eine Bedrohung für die Regierung Äthiopiens angesehen werden könnten. Der Ausschuss nahm Kenntnis von einem medizinischen Gutachten vom 12. Januar 2022, das auf das Vorhandensein einer posttraumatischen Belastungsstörung des Antragstellers hinwies. Der Ausschuss stellte fest, dass der Anmelder die Diskrepanz zwischen der in diesem medizinischen Gutachten angegebenen Haftdauer von 5 Jahren und der von der Schweizerischen Behörde für Asylfragen angegebenen Haftdauer von 1 Monat und 20 Tagen nicht erklärt hat (Punkt 7.6 der Stellungnahmen).

Der Ausschuss erkannte an, dass die Frage, ob der Beschwerdeführer in der Vergangenheit gefoltert und misshandelt worden war, selbst wenn er das Argument akzeptierte, dass er in der Vergangenheit gefoltert und misshandelt worden war, die Gefahr bestand, dass er derzeit in Äthiopien gefoltert wird, wenn er gezwungen wird, zurückzukehren. Der Ausschuss verwies auf seine bisherige Praxis, wonach der Beschwerdeführer in der Regel die Last einer begründeten Darstellung des Falles trägt (Punkt 7.7 der Stellungnahmen).

Der Ausschuss stellte fest, dass die Menschenrechtssituation in Äthiopien in vielerlei Hinsicht beunruhigend bleibt. Der Ausschuss erinnerte jedoch erneut daran, dass das Vorhandensein von Menschenrechtsverletzungen im Herkunftsland allein kein Grund genug sei, zu dem Schluss zu kommen, dass der Antragsteller persönlich in Gefahr sei, in diesem Land gefoltert zu werden.... Der Ausschuss wies darauf hin, dass dem Antragsteller im Rahmen eines Verfahrens beim Staatssekretariat für Migration und beim Bundesverwaltungsgericht umfangreiche Möglichkeiten zur Nachweise und detailliertere Informationen zur Bestätigung seiner Behauptungen eingeräumt wurden. Die ihm vorgelegten Beweise ließen jedoch nicht zu dem Schluss kommen, dass seine Teilnahme an politischen Aktivitäten in Äthiopien und der Schweiz ihn bei seiner Rückkehr nach Äthiopien dem Risiko einer Folter oder einer unmenschlichen oder erniedrigenden Behandlung aussetzen könnte (Punkt 7.8 der Meinungen).

Der Ausschuss stellte fest, dass das Gericht in erster Instanz im Zusammenhang mit dem Antrag des Beschwerdeführers auf Revision des Falles eine falsche Frist für die Berufung angegeben hatte, was außerdem von der Berufungsinstanz bestätigt wurde. Die Tatsache, dass der Beschwerdeführer das Gesetz nicht länger ausüben konnte, ist bedauerlich, aber der Ausschuss hat in seiner Entscheidung vom 26. Oktober 2020 das Argument des Bundesverwaltungsgerichts zur Kenntnis genommen, dass der Beschwerdeführer nicht nachgewiesen hat, dass ihm dadurch eine konkrete rechtliche Unannehmlichkeit entstanden ist, da er offensichtlich dennoch in der Lage war, seine Berufung vorzubereiten und einzureichen (Punkt 7.9 der Meinungen).

Aufgrund der ihm zur Verfügung stehenden Informationen kam der Ausschuss zu dem Schluss, dass der Anmelder seine politischen Aktivitäten nicht nachgewiesen hat, um das Interesse der Behörden des Herkunftslandes zu wecken, und kam zu dem Schluss, dass die bereitgestellten Informationen nicht darauf hinwiesen, dass ihm im Falle einer Rückkehr nach Äthiopien eine persönliche, tatsächliche, berechenbare und reale Gefahr droht, gefoltert zu werden (Punkt 7.10 der Meinungen).

Angesichts der Schlussfolgerungen des Ausschusses zur aktuellen Menschenrechtslage in Äthiopien, die sich seit der Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts vom 26. Oktober 2020 zu verschlechtern scheint, war der Ausschuss der Ansicht, dass der Vertragsstaat die aktuelle Menschenrechtslage in Äthiopien und den Gesundheitszustand des Anmelders, der durch ein medizinisches Gutachten vom 12. Januar 2022 bestätigt wurde, sorgfältig bewerten sollte, bevor er seine Entscheidung über die Ausweisung des Beschwerdeführers umsetzt (Punkt 8 der Auffassungen).

Schlussfolgerungen des Ausschusses: Die Ausweisung des Anmelders nach Äthiopien stellt keinen Verstoß gegen Artikel 3 des Übereinkommens durch einen Vertragsstaat dar (Absatz 9 der Auffassungen).

 

 

© 2011-2018 Юридическая помощь в составлении жалоб в Европейский суд по правам человека. Юрист (представитель) ЕСПЧ.