Die EMRK stellte einen Verstoß gegen die Anforderungen von Artikel 6 Absatz 1 der Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten fest.

Заголовок: Die EMRK stellte einen Verstoß gegen die Anforderungen von Artikel 6 Absatz 1 der Konvention zum Schutz der Сведения: 2020-05-22 03:37:57

Urteil des EGMR vom 3. Oktober 2019 in der Rechtssache Pastors gegen Deutschland (Beschwerde Nr. 55225/14).

2014 wurde der Antragsteller bei der Vorbereitung der Beschwerde unterstützt. Anschließend wurde die Beschwerde an Deutschland weitergeleitet.

In diesem Fall wurde die Beschwerde über das Recht auf ein faires Verfahren erfolgreich geprüft. Der Fall hat gegen die Anforderungen von Artikel 6 Absatz 1 der Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten verstoßen.


Umstände des Falles


Der Beschwerdeführer war Abgeordneter und Vorsitzender der Nationalen Demokratischen Partei im Landtag Mecklenburg-Vorpommern. Er wurde vom erstinstanzlichen Gericht wegen Missachtung der Erinnerung an die Gefallenen und wegen der Verbreitung unwahrer Aussagen in seiner Rede im Parlament verurteilt. Das Landgericht, das als zweitinstanzliches Gericht fungierte, wies die Beschwerde des Beschwerdeführers in Bezug auf Tatsachen und Gesetze als offensichtlich unbegründet zurück und stellte die Umstände des Falles wieder her. Der Beschwerdeführer legte Berufung beim Berufungsgericht ein. Nachdem der Beschwerdeführer herausgefunden hatte, dass einer der drei Richter, die für die Zurückweisung seiner Beschwerde verantwortlich waren, mit einem Richter verheiratet war, der den Fall vor Gericht prüfte, beschwerte sich der Beschwerdeführer über die Befangenheit des Gerichts. Das Berufungsgericht wies unter Beteiligung des in der Beschwerde angegebenen Richters die Beschwerden über Befangenheit in Tatsachen- und Rechtsfragen als offensichtlich unbegründet zurück. Eine andere Jury des Berufungsgerichts wies daraufhin die Beschwerde des Beschwerdeführers über die Befangenheit des Gerichts zurück.


FRAGEN DES RECHTS


In Bezug auf die Einhaltung von Artikel 10 des Übereinkommens. In Fällen, in denen es um die Leugnung des Holocaust geht, ob der Gerichtshof Artikel 17 der Konvention direkt angewandt, die Anwendung für unzulässig erklärt oder stattdessen die Anwendbarkeit von Artikel 10 der Konvention anerkannt und Artikel 17 der Konvention zu einem späteren Zeitpunkt angewendet hat, wenn er dies für erforderlich hielt Intervention wurde die Entscheidung jeweils separat getroffen und hing von den Umständen des Einzelfalls ab.

Im Fall des Beschwerdeführers zeigten seine Erklärungen einerseits seine Verachtung für die Opfer des Holocaust, die für die Unvereinbarkeit der Beschwerde ratione materiae mit den Bestimmungen des Übereinkommens plädierten. Auf der anderen Seite wurden die Erklärungen von einem Abgeordneten während der parlamentarischen Sitzung abgegeben, weshalb sie ein hohes Maß an Schutz genossen und jede Einmischung die gründlichste Prüfung durch den Europäischen Gerichtshof erforderte.

Das Landgericht zitierte und bewertete die Rede des Beschwerdeführers vollständig. Das Gericht legte seine Argumentation in drei Richtungen vor: Der Beschwerdeführer bezog die Leugnung des Holocaust in seine Rede ein, in der wesentliche Teile nicht strafrechtlich geregelt waren, als hätte er „einen Tropfen Gift in ein Glas Wasser eingebracht, in der Hoffnung, dass sie nicht sofort entdeckt würden“; Teile der Rede des Beschwerdeführers, die sich nicht mit Strafsachen befassten, konnten die qualifizierte Leugnung des Holocaust nicht mildern, verschleiern oder tünchen. Der Beschwerdeführer wollte seine Position genau so vermitteln, wie es das Landgericht nach Ansicht des objektiven Beobachters verstanden habe.

Der Gerichtshof legte von grundlegender Bedeutung darauf, dass der Beschwerdeführer seine Rede im Voraus vorbereitet, absichtlich Wörter ausgewählt und auf einen verschleierten Text zurückgegriffen hatte, damit seine Erklärung das Publikum erreichte. In Bezug auf diesen Aspekt des Falles nahm Artikel 17 des Übereinkommens eine bedeutende Rolle ein, obwohl Artikel 10 des Übereinkommens anscheinend auf den Fall anwendbar war. Der Beschwerdeführer nutzte sein Recht auf freie Meinungsäußerung, um Ideen zu verbreiten, die gegen den Text und den Geist des Übereinkommens verstoßen. Dieser Moment erschwerte die Beurteilung des Interventionsbedarfs erheblich.

Obwohl die Beeinträchtigung des Rechts auf freie Meinungsäußerung bei Erklärungen von gewählten Vertretern des Parlaments sorgfältig geprüft werden musste, verdienten die in diesem Szenario gehaltenen Reden wenig (wenn überhaupt) Schutz, wenn ihr Inhalt den demokratischen Werten des Konventssystems widersprach. Die Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung auch im Parlament brachte die in Artikel 10 Absatz 2 des Übereinkommens genannten „Pflichten und Verantwortlichkeiten“ mit sich. In diesem Zusammenhang implizierte die parlamentarische Immunität eine erweiterte, aber nicht unbegrenzte Verteidigung der im Parlament abgegebenen Erklärungen.

Der Beschwerdeführer hat absichtlich gelogen, um die Juden zu diffamieren und die Verfolgung zu rechtfertigen, die sie während des Zweiten Weltkriegs erlitten haben. Die geprüften Erklärungen des Beschwerdeführers beeinträchtigten die Würde des jüdischen Volkes so sehr, dass sie die strafrechtliche Reaktion rechtfertigten. Obwohl die gegen den Beschwerdeführer verhängte Strafe in Form einer Freiheitsstrafe von acht Monaten bedingt nicht unerheblich war, führten die deutschen Behörden relevante und ausreichende Gründe an und gingen nicht über das ihnen eingeräumte Ermessen hinaus. Folglich stand die Einmischung in einem angemessenen Verhältnis zu dem festgelegten legitimen Ziel und war daher „in einer demokratischen Gesellschaft notwendig“. Dementsprechend gab es keine Anzeichen für einen Verstoß gegen Artikel 10 der Konvention.


ENTSCHEIDUNG


Die Beschwerde nach Artikel 10 des Übereinkommens wird als offensichtlich unbegründet für unzulässig erklärt.

In Bezug auf die Einhaltung von Artikel 6 Absatz 1 des Übereinkommens. Die Tatsache, dass die beiden Richter verheiratet waren und jeder der Ehegatten den Fall des Beschwerdeführers auf seiner Zuständigkeitsebene untersuchte, hätte Zweifel an der Unparteilichkeit des Gerichts aufkommen lassen können.

In Bezug auf das Verfahren zur Gewährleistung der Unparteilichkeit prüfte das Berufungsgericht unter Beteiligung des Richters, gegen den die Anfechtung eingereicht wurde, sowohl die Beschwerde des Beschwerdeführers über die Befangenheit des Gerichts als auch seine Beschwerde zu Tatsachen- und Rechtsfragen. Nach deutschem Recht sollte eine Versäumnisbeschwerde ohne Beteiligung eines Richters geprüft werden. Das deutsche Recht sah jedoch Ausnahmen vor. Obwohl die Aufgabe des Gerichtshofs nicht darin bestand, das deutsche Recht auszulegen, ist es schwer zu verstehen, wie die Beschwerde des Beschwerdeführers über die Befangenheit des Gerichts als "völlig ungeeignet" für die Prüfung bezeichnet werden könnte, wie dies in der jeweiligen Ausnahme vorgeschrieben ist. Die Beschwerde des Beschwerdeführers über die Unparteilichkeit des Gerichts konnte nicht als anstößig oder irrelevant angesehen werden, da es an Unparteilichkeit mangeln könnte. Die Beteiligung des Richters an der Prüfung der Beschwerde gegen die Befangenheit des Gerichts konnte die möglicherweise aufgetretenen Zweifel nicht zerstreuen.

Der Gerichtshof hat zuvor festgestellt, dass ein Mangel an Unparteilichkeit im Strafverfahren nicht als korrigiert angesehen wurde, wenn ein höheres Gericht eine Entscheidung eines niedrigeren Gerichts, die von einem Richter oder einem Gremium getroffen wurde und das Erfordernis der Unparteilichkeit nicht erfüllte, nicht rückgängig gemacht hat. Im Gegensatz zum Fall des Beschwerdeführers, in dem die objektive Rechtfertigung der Zweifel des Beschwerdeführers an den Richtern, die seine Beschwerde in Bezug auf Tatsachen und Gesetze geprüft hatten, hauptsächlich auf das gewählte Verfahren zurückzuführen war, waren die vom Gerichtshof in früheren Fällen geprüften Verstöße gegen den Grundsatz der Unparteilichkeit entweder schwerwiegender oder schwerwiegender Die nachfolgenden Entscheidungen enthielten keine wesentlichen Gründe für die Beschwerde des Beschwerdeführers über die Befangenheit des Gerichts, ohne den Verstoß zu korrigieren.

Im Fall des Beschwerdeführers wurde die spätere Überprüfungsentscheidung nicht von einem höheren Gericht getroffen, sondern von einem Gremium aus drei Richtern desselben Gerichts, die zuvor nicht an der Prüfung des Falles des Beschwerdeführers teilgenommen hatten. Die Entscheidung beinhaltete keine vollständige Bewertung der sachlichen und rechtlichen Beschwerde des Beschwerdeführers und wies die Beschwerde nicht als offensichtlich unbegründet ab, sondern beschränkte sich auf die Frage, ob die an der Entscheidung beteiligten Richter voreingenommen waren. Wenn jedoch die Entscheidung über die Überprüfung zugunsten des Beschwerdeführers getroffen worden wäre, müsste der Antrag des Beschwerdeführers, vor Gericht zu erscheinen, später von anderen Richtern geprüft werden. Somit stand die Beschwerde des Beschwerdeführers unter der Kontrolle einer Justizbehörde mit ausreichender Zuständigkeit und Garantien gemäß Artikel 6 des Übereinkommens.

Zusammenfassend brachte der Beschwerdeführer keine konkreten Argumente vor, warum ein mit einem anderen Berufsrichter verheirateter Berufsrichter voreingenommen sein sollte, wenn er denselben Fall auf einer anderen Zuständigkeitsebene prüfte, was keine Überprüfung einer Entscheidung eines niedrigeren Gerichts unter Beteiligung eines anderen Ehegatten zur Folge hatte. Das Berufungsgericht gab als Antwort auf die Argumente des Beschwerdeführers ausreichende Erklärungen ab. Die Beteiligung des Richters an der Entscheidung über die Beschwerde gegen die Befangenheit des Gerichts wurde durch die anschließende Prüfung der Begründetheit der Befangenheit des Gerichts, bei der der Beschwerdeführer dieselben Argumente vorbrachte, durch eine separate Jury desselben Gerichts korrigiert. Es gab keine objektiv begründeten Zweifel an der Unparteilichkeit des Berufungsgerichts.


AUFLÖSUNG


Es gab keinen Verstoß gegen die Anforderungen von Artikel 6 Absatz 1 des Übereinkommens (angenommen mit vier Stimmen und drei Gegenstimmen).

 

 

Добавить комментарий

Код

© 2011-2018 Юридическая помощь в составлении жалоб в Европейский суд по правам человека. Юрист (представитель) ЕСПЧ.