Der EGMR befand eine Verletzung der Anforderungen von Artikel 10 der Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten.

Заголовок: Der EGMR befand eine Verletzung der Anforderungen von Artikel 10 der Konvention zum Schutz der Menschenrecht Сведения: 2018-09-06 13:39:23

Urteil des EGMR vom 9. Januar 2018 gilt die „Stiftung gegen Rassismus und Antisemitismus (GRA) (GRA Stiftung gegen Rassismus und Antisemitismus) gegen die Schweiz“ (Beschwerde N 18597/13).

Im Jahr 2013 wurde die Nicht-Regierungsorganisation, die Antragsteller bei der Erstellung der Beschwerde unterstützt. Anschließend wurde die Beschwerde der Schweiz mitgeteilt.

Im Falle einer erfolgreich überprüft die Beschwerde Nichtregierungsorganisation auf die Verletzung ihres Rechts auf freie Meinungsäußerung durch die Pflicht des Gerichts auf der Website der veröffentlichten Informationen zu entfernen, die es Politik auf Demonstrationen zitiert, und seine Worte wurden als „verbale Rassismus“ beschrieben. Im Fall eines Verstoßes gegen Artikel 10 der Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten.

 

UMSTÄNDE DES FALLES


Im November 2009 hielt der Jugendflügel der Schweizerischen Volkspartei eine Demonstration zur öffentlichen Initiative zur Unterstützung des Minarettverbotes in der Schweiz ab. Nach der Demonstration des Antragstellers, eine nichtstaatliche Organisation, Toleranz fördern und alle Formen der Rassendiskriminierung verurteilt, veröffentlichte auf ihrer Website Informationen, dass die jungen Politiker Rede auf der Demonstration zitiert wurden, und seine Worte wurden als „verbaler Rassismus“ beschrieben. Dieser Politiker reichte eine Beschwerde über den Schutz seiner persönlichen Rechte ein. Der Oberste Gerichtshof entschied, dass die Rede nicht rassistisch war, und beschloss, die betreffende Information von der Website des Beschwerdeführers zu entfernen und durch eine Gerichtsentscheidung zu ersetzen. Die Beschwerde der antragstellenden Organisation war erfolglos.

Im Europäischen Gerichtshof hat die antragstellende Organisation insbesondere geltend gemacht, dass Zivilgerichte ihr Recht auf freie Meinungsäußerung verletzt hätten.


Fragen des Gesetzes


In Bezug auf die Einhaltung der Anforderungen von Artikel 10 des Übereinkommens. Die Entscheidungen innerstaatlicher Gerichte, die die antragstellende Organisation nicht befürworteten, beeinträchtigten ihr Recht auf freie Meinungsäußerung. Der Eingriff war gesetzlich vorgeschrieben und verfolgte ein legitimes Ziel. Die Frage ist, ob es "in einer demokratischen Gesellschaft notwendig" sei.

Bei der Beurteilung der beanstandeten Aussagen ist es wichtig, den allgemeinen Kontext der politischen Debatte zu berücksichtigen, in der die Erklärung abgegeben wurde. Und es ist Politik und Kunst Organisationen des Antragstellers auf die Frage genannt, der Gegenstand von hitziger öffentlicher Debatte in der Schweiz zur maßgeblichen Zeit war: die Volksinitiative gegen den Bau von Minaretten weit von den nationalen und internationalen Medien bedeckt war. Als Ergebnis wurde die Initiative am 29. November 2009 in einem Referendum angenommen und das entsprechende Verbot in die Verfassung der Schweiz aufgenommen.

Im vorliegenden Fall wurde der betreffende Politiker zum Vorsitzenden der Ortsgruppe des Jugendflügels der wichtigsten politischen Partei in der Schweiz gewählt. Seine Rede war bedingungslos politisch und wurde zur Unterstützung seiner politischen Ziele ausgesprochen, die zur Zeit darauf abzielten, die Verbotsinitiative zu unterstützen. Folglich hat der Politiker seine politischen Äußerungen freiwillig der Öffentlichkeit vorgelegt und musste daher eine größere Toleranz gegenüber möglichen Kritikpunkten an seinen Äußerungen zeigen, wenn diese seine Ansichten nicht teilen. Die antragstellende Organisation hat die Rede des Politikers, die bereits auf der Internetseite der Partei veröffentlicht wurde, reproduziert und sie als "verbalen Rassismus" bezeichnet. Das Bundesgericht entschied, dass die Einstufung der Rede als "verbaler Rassismus" ein unbestimmtes Urteil ohne sachliche Grundlage sei, da es nicht rassistisch sei. Insbesondere stellte der BGH fest, dass die kontroversen Äußerungen für den gewöhnlichen Leser nicht als Herabsetzung der Muslime, sondern als Verteidigung des Christentums und der Schweizer Kultur erschienen.

Es ist notwendig, zwischen der Darstellung von Fakten und Werturteilen zu unterscheiden. Das Erfordernis, die Wahrheit des Werturteils zu beweisen, sei undurchführbar und verletze die Meinungsfreiheit, die ein wesentlicher Teil des in Artikel 10 der Konvention garantierten Rechts sei. Handelt es sich bei der Erklärung um eine Würdigung, so kann die Verhältnismäßigkeit eines etwaigen Eingriffs davon abhängen, ob für das betreffende Urteil ausreichende "sachliche Begründungen" vorlagen. Um zwischen den Fakten und Werturteile zu unterscheiden, war es notwendig, zu berücksichtigen, die Umstände des Falles und der allgemeine Ton der Aussagen gegeben, dass die Kommentare über Angelegenheiten von öffentlichem Interesse auf dieses Werturteil stützen könnte, anstatt die Fakten.

Der Europäische Gerichtshof kam zu dem Schluss, dass die Einstufung der Politik der Politik durch die antragstellende Organisation als "verbaler Rassismus" ein Werturteil sei, da sie die Äußerungen der Organisation zu seiner Rede enthielt. Sie können nicht behaupten, dass die Einstufung der Rede als „verbaler Rassismus“, wenn es zur Unterstützung der Initiative gemacht wurde, bereits von verschiedenen Organisationen von diskriminierenden, fremdenfeindlichen oder rassistischer genannt, könnte als ohne jede sachliche Grundlage angesehen werden. (Siehe zB Bericht der Europäischen Kommission gegen Rassismus im Jahr 2009 in der Schweiz und der Bericht des Ausschusses der Vereinten Nationen für die Beseitigung der Rassendiskriminierung im Jahr 2014). Die antragstellende Organisation habe nie behauptet, dass die Äußerungen des Politikers im Bereich einer Straftat in Form von Rassendiskriminierung nach dem Schweizer Strafgesetzbuch liegen würden. In der Tat, betonte in seinen Aussagen zu den Behörden des betroffenen Staates beim Europäischen Gerichtshof, die antragstellende Organisation der Notwendigkeit für einen möglichen Aufruf ein individuelle rassistische sagen, keine verbindliche strafrechtliche Verantwortlichkeit impliziert.

Eine umstrittene Aussage kann nicht als ungerechtfertigter persönlicher Angriff oder Beleidigung eines Politikers angesehen werden. Die antragstellende Organisation bezog sich nicht auf das persönliche oder familiäre Leben des Politikers, sondern auf die Reihenfolge der Wahrnehmung seiner Rede. Als Politiker, der sich öffentlich zu einer äußerst heiklen Frage äußerte, hätte er wissen müssen, dass seine Rede bei seinen politischen Gegnern Kritik hervorrufen konnte. Vor diesem Hintergrund hätte sich die beanstandete Einordnung von Grundsatzerklärungen als "verbaler Rassismus" kaum negativ auf sein Privat- oder Berufsleben auswirken können. Das Vorstehende, wie mild es auch sein mag, hätte eine "kühlende Wirkung" auf die Ausübung der Meinungsfreiheit der antragstellenden Organisation haben können, da sie die Absichten der Organisation zur Verfolgung ihrer legitimen Ziele geschwächt und politische Erklärungen und Handlungen in der Zukunft kritisiert hätte.

Die innerstaatlichen Gerichte haben die in der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs festgelegten Grundsätze und Kriterien nicht angemessen berücksichtigt, um das Recht auf Achtung des Privatlebens und das Recht auf freie Meinungsäußerung auszugleichen. Sie gingen damit über die Grenzen ihres Ermessens hinaus und begründeten kein angemessenes Verhältnis zwischen den Maßnahmen, die das Recht der Klägerin auf freie Meinungsäußerung und dem legitimen Ziel beschränkten.


ENTSCHEIDUNG


Im Falle eines Verstoßes gegen die Anforderungen von Artikel 10 des Übereinkommens (einstimmig angenommen).


Entschädigung


In Anwendung von Artikel 41 der Konvention hat der Gerichtshof der antragstellenden Organisation einen immateriellen Schaden in Höhe von 5.000 Euro gewährt.

 

Добавить комментарий

Код

© 2011-2018 Юридическая помощь в составлении жалоб в Европейский суд по правам человека. Юрист (представитель) ЕСПЧ.